Zum Inhalt springen
  • DE
  • FR
Sciences-Arts
  • DE
  • FR
  • Wissenschafts- und Kulturpolitik
  • Informationsquellen
  • Bildung / Jobs
  • Einblicke
  • Kontakt

Kunst & Architektur

Theater

Musik

Museen

News
Publikationen
Veranstaltungen

Soeben erschienen: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft Neue Folge 39

Der Kunstdenkmälerband zum Bezirk Laufen kurz vorgestellt

Couverture/Titelseite "Lausanne - Ville sportive"

Sportstadt Lausanne

Museumszeitschrift n° 16

Museumszeitschrift n° 19

k+a 03.2022: Bauen für die Jugend

k+a 2022/3: Bauten für die Jugend

Architecture de poche 5: Lavaux, Patrimoine bâti

Vier Wanderwege durch das Lavaux

Titelseite k+a 2022.2

k+a 2022.2: Ephemere Architektur | Architecture éphémère | Architettura effimera

Schweizer Museumszeitschrift n° 17

Museumszeitschrift n° 18

Teilhabe am Kulturerbe – ein Leitfaden

Scholion. Bulletin 12/13, 2020/21. Basel, Colmena Verlag, 2021

Werner Oechslin, Werkbundzeit

k+a 2021.4 : Architektur für die Wissenschaft | Architecture pour la science | Architettura per la scienza

k+a 2021.3 : Imitation und Illusion | Imitation et illusion | Imitazione e illusione

k+a 2021.2 : Natur und Architektur | Nature et architecture | Natura e architettura

Mit Pinsel, Palette und Perücke – Barocke Malerei in der Schweiz

Titelbild

Ein weiterer sportlicher Kunstführer

Jahresbericht 2020

Neuerscheinung: Missa una cum tribus Mottetis 1681

Schweizerische Kunstführer 2020

Neues aus dem Kanton St. Gallen: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen VI. Die Region Werdenberg

Museen und Tourismus. Potenziale und Erfolgsfaktoren

Richtlinien für Kultur- und Naturgut

Digitale Museumspraxis

Freiwilligenarbeit im Museum

Mehrsprachigkeit in Schweizer Museen

Deakzession

Jahresbericht 2019

Neuer Kunstführer: Museo Vincenzo Vela in Ligornetto

Cover MIMOS 2019

MIMOS 2019 über Yan Duyvendak ist erschienen

Ein Kunstführer zum Thema Solidarität

k+a 2020.1: Sammlungen und Sammler | Collections et collectionneurs | Collezioni e collezionisti

Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau X. Der Bezirk Laufenburg

k+a 2019.4 : Künstlerischer Austausch im Frühmittelalter | Échanges artistiques au haut Moyen Âge | Scambi artistici nell’alto Medioevo

Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X. Das Basler Münster

Neue Kunstführer

k+a 2019.3 : Kinos | Cinémas | Cinema

Neuer Parkführer

Ein sportlicher Kunstführer

Baden wie in den 1930er Jahren

k+a 2019.2: 1000 Jahre Basler Münster | Cathédrale de Bâle : 1000 ans | Cattedrale di Basilea: 1000 anni

Die Schlösser von Sion/Sitten

Jahresbericht 2018

k+a startet sportlich ins 2019

Neue Publikation der Edition Bibliothek Werner Oechslin

Neuerscheinung: Hodler malt. Neue kunsttechnologische Forschungen zu Ferdinand Hodler

Kulturerbe, ein gemeinsames Gut. Für wen und warum? / Le patrimoine culturel, un bien commun. Pour qui et pourquoi?

Kunstdenkmäler des Kantons Bern – Teil 1

Kunstdenkmäler im Kanton Bern – Teil 2

Neuer Kunstdenkmälerband zum Kanton Thurgau

k+a zum Jahresabschluss

Die Schlösser von Oberdiessbach

Zwei Katzen entdecken die Altstadt von Basel

Die Nydeggkirche und ihr Quartier

Neuauflage des Bestsellers

Herbstausgabe k+a

Das Winkelriedhaus in Stans

Neuer Kunstführer über Berns Westen

Der erste Kunstführer für Kinder

Jubiläumspublikation zu 90 Jahre SGTK erschienen

Das NIKE-Bulletin

k+a 2018.1 zum Thema Chinoiserien

‚Non senza scandalo delli convicini‘: pratiche musicali nelle istituzioni religiose femminili a Napoli 1650-1750

Die Heiligkreuzkirche in Bern

Die Kirche Waltensburg/Vuorz und ihre Wandmalereien

Museen

Festungen – Fortifications

Der Ancien Manège in La-Chaux-de-Fonds

Neu als kostenloses E-Book: Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800

Nützlich oder überflüssig? Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz

Die Reformierte Kirche Baar

k+a 2017.3 Gefängnisbauten

k+a 2017.2: Das Berner Münster

Die Kapelle Corpus Domini in Bellinzona

Die Dorfkirche St. Martin in Riehen

Das Kloster Muri

Die Pfahlbauten der Schweiz

Die Stadtkirche Thun

Demnächst erscheint der Neue Band des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft

k+a 2017.1: Möbel und Interieurs

Die Thomaskirche Liebefeld von 1967

MIMOS 2016 ist erschienen!

k+a 2016.4: Festsäle

Einblicke in die Stadtentwicklung Grossbasels

Frisch restauriert!

KdS Die Grossstadt Zürich 1860–1940

Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève IV. Genève, espaces et édifices publics

Almanach de l’Art Brut. Faksimile und kritische Ausgabe

Saint-Maurice d’Agaune – Abtei und Klosterschatz

k+a 2016.3: Botanische Gärten

Die ehemalige «Brasserie Müller» in Neuenburg

Die Campagne Bellerive

Jahresbericht SIK-ISEA 2015

Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausbildungsperspektiven – Praxisfelder

Histoire de l’art et conservation des monuments historiques. Perspectives de formation – champs pratiques

k+a 2016.1: «Kirchenumnutzung»

Inventar im Museum

Kasernen und Waffenplätze in der Schweiz

«Theo in Zug»

Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis, Band IV. Der Bezirk Brig

Das Schweizer-Theaterjahrbuch 2015 ist erschienen!

Les monuments d’art et d’histoire du canton du Valais, tome VII. Le district de Monthey

Les monuments d’art et d’histoire du canton de Vaud, tome VIII. Le district de la Broye-Vully I

Schloss Waldegg

Steffisburg, Grosses Höchhus

k+a 2015.4: «Kunst im Bahnhof»

Château de Prangins

Das Stadtpalais «Rechberg» in Zürich

Die reformierte Kirche Enge in Zürich

Le Château de Prangins

L’hôtel Rechberg à Zurich

Erster Band der Reihe itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater online verfügbar

Das Stadthaus in Winterthur

Die Anlage Santa Maria degli Angeli und das Kulturzentrum LAC Lugano Arte e Cultura

k+a 2015.3: «Bauen im Bestand»

Qualitätsmanagement am Denkmal: Turmbau zu Babel?

Revue museums.ch 2015

Das Schwarze Haus am Glattbach

k+a 2015.2: «100 Jahre EKD»

Neuerscheinung: Der Genfer Psalter in Bearbeitungen für Tasteninstrumente

Sacro Monte Madonna del Sasso in Orselina

Laufen an der Birs

Landgut und Schloss Charlottenfels

Die Stadtkirche Büren an der Aare

Schloss und Schlosskirche Spiez

Die Reformierte Kirche und das Kirchenzentrum in Zug

k+a 2015.1: «Künstlerhaus und Ateliers»

Berufsfachschule Basel

k+a 2014.4: «Rathäuser»

Die Campagne Oberried ob Belp

Freimaurerlogen in der Schweiz

Die Kantonsschule Rämibühl in Zürich

Das Beatrice von Wattenwyl-Haus

Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft IV. Der Bezirk Waldenburg

k+a 2014.3: «Wein und Weingüter»

Revue museums.ch 2014

Das Rathaus in Basel

Soeben erschienen: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft

Kunstausbildung. Aneignung und Vermittlung künstlerischer Kompetenz

Über die Grenze. Vermessung einer Kulturlandschaft

Casa d’artisti. Tra universo privato e spazio pubblico: case di artisti adibite a museo / Zwischen privatem Kosmos und öffentlichem Raum: Künstlerhaus-Museen

Les lieux d’exposition et leurs publics / Ausstellungsorte und ihr Publikum

Neues KdS e-Book: Die Stadt Zürich V

k+a 2014.2: «Brunnen und Wasserspiele»

Neuerscheinung: Habilitationsschrift von Prof. Dr. Arne Stollberg

Die Stadt Avenches

Der Waldfriedhof Schaffhausen

Nouvelle parution: Paris! Paris!

Lausanne – Parcs et jardins publics

Der Munot in Schaffhausen

Schloss Wartenfels bei Lostorf

Die reformierte Kirche St. Nikolaus in Oltingen

Riehen

Die Pfarrkirche St. Martin in Tafers und ihre Kapellen

k+a 2014.1: «Glas in der Architektur»

Romont, Stiftskirche und ehemalige Kapuzinerkirche

Den Himmel öffnen … Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur

Besucher im Museum

k+a belesen: «Bibliotheken»

Stein am Rhein

Schweizer Botschaften und Vertretungen im Ausland

Der Monte Verità von Ascona

I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV

Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein. Neue Ausgabe Band I. Das Unterland.

Die Glasfenster Max Hunzikers in der reformierten Kirche Volketswil

La Basilique Notre-Dame de Genève

«A Fresco. Mélanges offerts au professeur Etienne Darbellay»

Die Allerheiligenkirche in Basel

Die Pfarrkirche St. Marcellus in Gersau

Neuerscheinung: Biennale Venedig. Die Beteiligung der Schweiz, 1920–2013 (Aufsätze & Materialien)

Die Gärten des Klosters Muri

Museumsethik – Aktuelle Probleme in der Debatte

Revue museums.ch 2013

k+a steht unter Strom: Licht und Beleuchtung

Die Stadt Solothurn

Schloss Wildegg

Die katholische Kirche St. Martin in Zürich-Fluntern

k+a ganz sommerlich: Schwimmbäder

Schweizer Musikzeitung

Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft

SBWO-Publikationen

Kulturgut in Bewegung

Kompendium der Bildstörungen beim analogen Video

Leihverkehr

Revue museums.ch 2012

E-Books

Die Jesuitenkirche in Luzern

Das neue k+a lobt das Dekor

Kunstführer über das Schloss Wolfsberg

Das Hotel Bellevue Palace in Bern

Les écoles de Lausanne dans la poche

Vom Umgang mit Künstlernachlässen – Ein Ratgeber

Das Portal ist eine Initiative der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Copyright © 2023 by GSK

  • Péristyle
  • Rism
  • Sikart
  • Home
  • Kontakt
  • unsere Trägergesellschaften

Réalisation VNV SA