(28.06.2016 - 07.07.2016)
Cash and the Canon – During, After and Beyond Artistic Production
Wann: 29. Juni, 6./8. Juli 2016, 18.30 Uhr
Wo: Künstlergasse 12, Hauptgebäude Universität Zürich, 8001 Zürich
Wie verhalten sich im Kunstsystem Geld und Wert zueinander? An drei Abenden unterhalten sich Künstler, Kuratoren, Galeristen, Archivare und Kunstwissenschaftler über das Verhältnis von Produktion und Wertschöpfung. Im Zentrum steht die Frage, wann die Wertbildung eines Werks durch Dokumentation, Archivierung, Auswertung und Vermittlung einsetzt – während der Produktion, direkt danach, in zwanzig oder hundert Jahren – und wer dafür verantwortlich ist.
Die Teilnahme an den drei Veranstaltungen (29. Juni, 6./8. Juli 2016) ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Platzzahl ist beschränkt.
29. Juni 2016, 18.30 Uhr
Cash and the Canon – During Artistic Production
«Über das gleichzeitige Produzieren, Konservieren und Archivieren bei performativer und digitaler Kunst» mit Monica Studer/Christoph van den Berg (Künstler), Sabine Himmelsbach (Direktorin Haus der elektronischen Künste HeK, Basel), Dr. Tabea Lurk (Leiterin Mediathek, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel), moderiert von Katharina Dunst (SIK-ISEA, Redaktion SIKART) 6. Juli 2016, 18.30 Uhr Cash and the Canon – After Artistic Production «Zeigen, Bewerten, Bewahren – Archivierungsstrategien als wissenschaftliche Aufgabe und als künstlerische Forschung» mit Michael Günzburger (Künstler), James Koch (Executive Director, Hauser & Wirth), Michael Schmid (SIK-ISEA, Leiter Schweizerisches Kunstarchiv), Prof. Dr. Franz Schultheis (School of Humanities and Social Sciences, HSG), moderiert von Dr. Katharina Ammann (SIK-ISEA, Abteilungsleiterin Kunstgeschichte)
8. Juli 2016, 18.30 Uhr
Cash and the Canon – Beyond Artistic Production
«90 Jahre später – Bedeutung eines Werkverzeichnisses von Félix Vallotton heute» mit Lionel Baier (Responsable du département cinéma de l’ECAL, Lausanne), Mayté Garcia (Assistante conservatrice, Pôle Beaux-Arts, Musée d’art et d’histoire de Genève) u. a., moderiert von Dr. Sarah Burkhalter (SIK-ISEA, Responsable de l’Antenne romande)
Kooperationspartner
Manifesta 11 Zürich Parallel Events 2016, www.m11parallelevents.ch Universität Zürich, www.manifesta11.uzh.ch/de/events.html
Veranstaltungsort
Künstlergasse 12
Hauptgebäude Universität Zürich
KOL-E-13, Senatszimmer
8001 Zürich
Kontakt: katharina.ammann@sik-isea.ch
Mehr Informationen: www.sik-isea.ch/de-ch/Aktuell/Aktuell/Veranstaltungen/Manifesta-11